<p>E-Mails k÷nnen als "plain-text" und im HTML-Format verschickt werden. Solche Mails werden wie Webseiten im Mailclient dargestellt und k÷nnen daher alle Inhalte beinhalten, welche auch Webseiten bieten. Dies reicht von animierten GIFs bis zu aktiven Scriptinhalten.</p>
<p> </p>
<p><a name="kanchor6598"></a>Allerdings sollte man dies aus Sicherheitsgrⁿnden verbieten.</p>
<p> </p>
<p><a name="kanchor6599"></a>Sowohl Outlook Express als auch Outlook bieten unter EXTRAS-Optionen-Sicherheit eine Funktion, um Webinhalte auf eine andere Sicherheitszone zu schalten.</p>
<p> </p>
<p>Beim Outlook schaltet man hierzu in dem Drop-Down-Feld "Zone" auf "eingeschrΣnkte Sites".</p>
<p>Beim Outlook Express aktiviert man den Button "Zone fⁿr eingeschrΣnkte Sites".</p>
<p> </p>
<p>Was damit genau alles deaktiviert wurde, lΣsst sich in den Interneteinstellungen des Internet-Explorers (Systemsteuerung, Internetoptionen) unter Sicherheit einsehen und modifizieren, indem man die Zone "EingeschrΣnkte Sites" selektiert (ganz rechts) und unten dann auf Stufe anpassen geht. Dieses Dialogfenster lΣsst sich beispielsweise aus dem Outlook 2000 auch direkt aufrufen. Zuletzt sollte man hier "aktive Scripting" und "AktiveX-Steuerelemente ausfⁿhren" deaktivieren.</p>
<p> </p>
<p>So ist man vor den meisten ungebetenen Mails sicher.</p>
<p> </p>
<p>Als generelle Vorsichtsma▀nahme empfiehlt es sich, den Windows Scripting Host im Windows-Setup (Einstellungen: Software) zu deinstallieren, sofern man ihn nicht regelmΣ▀ig benutzt (nicht Windows 2000).</p>